„Amateurtheater“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K WPCleaner v1.27 - Überschrift alleinstehend - Weblink ohne Beschreibung (Fixed using WP:WPSK)
+foto, +commonscat, ref fix
Zeile 5: Zeile 5:
Der weltweite Dachverband der Amateurtheater ist die International Amateur Theatre Association (AITA/IATA).
Der weltweite Dachverband der Amateurtheater ist die International Amateur Theatre Association (AITA/IATA).


[[Datei:DBP 1992 1626-R.JPG|mini|100 Jahre [[Bund Deutscher Amateurtheater|BDAT]]]]
== Amateurtheater in Deutschland ==
== Amateurtheater in Deutschland ==
In Deutschland sind vereinsrechtlich organisierte Amateurtheater unter den Dachverbänden [[Bund Deutscher Amateurtheater]] (BDAT) und [[Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater]] (BAG) zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es mundartlich orientierte Amateurbühnen, die beispielsweise im Norden der Republik die niederdeutsche Sprache - also das Plattdeutsche - pflegen. <br />
In Deutschland sind vereinsrechtlich organisierte Amateurtheater unter den Dachverbänden [[Bund Deutscher Amateurtheater]] (BDAT) und [[Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater]] (BAG) zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es mundartlich orientierte Amateurbühnen, die beispielsweise im Norden der Republik die niederdeutsche Sprache - also das Plattdeutsche - pflegen.

Die niederdeutschen Amateurbühnen sind in drei Bühnenbünde zusammengefasst: dem [[Niederdeutscher Bühnenbund|Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen]] (NBB NB) <ref>Der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen & Bremen ist der Zusammenschluss der 15 Niederdeutschen Bühnen und Theater in Aurich, Braunschweig Brake, Bremerhaven, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Neuenburg, Norden, Nordenham, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck, Varel, Wiesmoor und Wilhelmshaven, die durch ihre Mitgliedschaft verpflichtet sind, qualifiziertes niederdeutsches Theater zu zeigen. Quelle: Homepage NBB NB [http://www.buehnenbund.de/joomla3/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=3&Itemid=4 www.buehnenbund.de]</ref>, dem Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein (NBB SH) <ref>Der Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss von 14 Niederdeutsche Bühnen in Ahrensburg, Elmshorn, Flensburg, Glückstadt, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Neumünster, Nordangeln, Rendsburg, Schleswig, Westerland.Quelle: Homepage NBB SH [http://buehnenbund-sh.de/wirueberuns.html buehnenbund-sh.de]</ref>und dem Niederdeutschen Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern (NBB MV). <ref>Der Niederdeutsche Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern ist der Zusammenschluss der 6 Bühnen in Stralsund, Grevesmühlen, Neubrandenburg, Rostock, Schönberg und Wismar. Quelle: Homepage NBB MV [http://www.kulturportal-mv.de/druck.phtml?showdata-52&Instanz=34&Datensatz=11&SpecialTop=8 www.kulturportal-mv.de]</ref> Ziel des Niederdeutschen Bühnenbundes ist es, über das Theaterspiel die niederdeutsche Sprache zu erhalten und zu pflegen. Der Niederdeutsche Bühnenbund betreibt die Weiterentwicklung des niederdeutschen Theaters, da das Theater der größte Multiplikator für die niederdeutsche Sprache ist. Die dem Niederdeutschen Bühnenbund angeschlossenen Bühnen sind eigenständig und arbeiten meist unter professioneller Anleitung. Sie erfüllen ihre Arbeit auf ideeller und gemeinnütziger Basis.
Die niederdeutschen Amateurbühnen sind in drei Bühnenbünde zusammengefasst: dem [[Niederdeutscher Bühnenbund|Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen]] (NBB NB) <ref>Der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen & Bremen ist der Zusammenschluss der 15 Niederdeutschen Bühnen und Theater in Aurich, Braunschweig Brake, Bremerhaven, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Neuenburg, Norden, Nordenham, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck, Varel, Wiesmoor und Wilhelmshaven, die durch ihre Mitgliedschaft verpflichtet sind, qualifiziertes niederdeutsches Theater zu zeigen. Quelle: Homepage NBB NB [http://www.buehnenbund.de/joomla3/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=3&Itemid=4 www.buehnenbund.de]</ref>, dem Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein (NBB SH) <ref>Der Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss von 14 Niederdeutsche Bühnen in Ahrensburg, Elmshorn, Flensburg, Glückstadt, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Neumünster, Nordangeln, Rendsburg, Schleswig, Westerland.Quelle: Homepage NBB SH [http://buehnenbund-sh.de/wirueberuns.html buehnenbund-sh.de]</ref>und dem Niederdeutschen Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern (NBB MV). <ref>Der Niederdeutsche Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern ist der Zusammenschluss der 6 Bühnen in Stralsund, Grevesmühlen, Neubrandenburg, Rostock, Schönberg und Wismar. Quelle: Homepage NBB MV [http://www.kulturportal-mv.de/druck.phtml?showdata-52&Instanz=34&Datensatz=11&SpecialTop=8 www.kulturportal-mv.de]</ref> Ziel des Niederdeutschen Bühnenbundes ist es, über das Theaterspiel die niederdeutsche Sprache zu erhalten und zu pflegen. Der Niederdeutsche Bühnenbund betreibt die Weiterentwicklung des niederdeutschen Theaters, da das Theater der größte Multiplikator für die niederdeutsche Sprache ist. Die dem Niederdeutschen Bühnenbund angeschlossenen Bühnen sind eigenständig und arbeiten meist unter professioneller Anleitung. Sie erfüllen ihre Arbeit auf ideeller und gemeinnütziger Basis.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Durch die Gründung erster professioneller Theatergruppen im 16.&nbsp;Jahrhundert manifestierte sich in Deutschland eine Trennung von professionellem und Amateurtheater. Amateure, die sich mit Theaterspiel beschäftigten waren damals hauptsächlich in den religiösen Spielen des [[Jesuit]]enordens, sowie im höfischen Theater des Adels (vor allem im 18. und 19. Jahrhundert) zu finden. Die ersten Theatergruppen auf Basis von Vereinen entstanden Ende des 18. Jahrhunderts, wobei einzelne Gruppierungen, etwa der 1655 gegründete ''Dramatische Verein [[Biberach an der Riß|Biberach am Riß]]'', der als ältester Amateurtheaterverein Deutschlands gilt, erheblich älter sind. Der Bund deutscher Amateurtheater, der 1892 gegründet wurde, geht dabei auf die 100 Jahre zuvor in Berlin gegründete ''Privat-Theater-Gesellschaft Urania von 1792'' zurück.<ref>„Das etwas andere Theater“ – Der Versuch einer Standortbestimmung des Amateurtheaters in Deutschland. Auszüge aus dem Vortrag von Norbert Radermacher (Präsident des BDAT) zur Eröffnung der 54. Jahrestagung des VdF Nord. In: Freilichtbühne Aktuell, Ausgabe V 2007. S.17f (Zeitschrift des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V.)</ref>
Durch die Gründung erster professioneller Theatergruppen im 16.&nbsp;Jahrhundert manifestierte sich in Deutschland eine Trennung von professionellem und Amateurtheater. Amateure, die sich mit Theaterspiel beschäftigten waren damals hauptsächlich in den religiösen Spielen des [[Jesuit]]enordens, sowie im höfischen Theater des Adels (vor allem im 18. und 19. Jahrhundert) zu finden. Die ersten Theatergruppen auf Basis von Vereinen entstanden Ende des 18. Jahrhunderts. Wobei einzelne Gruppierungen, etwa der 1655 gegründete ''Dramatische Verein [[Biberach an der Riß|Biberach am Riß]]'', der als ältester Amateurtheaterverein Deutschlands gilt, erheblich älter sind. Der Bund deutscher Amateurtheater, der 1892 gegründet wurde, geht dabei auf die 100 Jahre zuvor in Berlin gegründete ''Privat-Theater-Gesellschaft Urania von 1792'' zurück.<ref>„Das etwas andere Theater“ – Der Versuch einer Standortbestimmung des Amateurtheaters in Deutschland. Auszüge aus dem Vortrag von Norbert Radermacher (Präsident des BDAT) zur Eröffnung der 54. Jahrestagung des VdF Nord. In: Freilichtbühne Aktuell, Ausgabe V 2007. S.17f (Zeitschrift des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V.)</ref>


== In anderen Ländern ==
== In anderen Ländern ==
In Österreich sind die Amateurtheater im ''ÖBVTheater'', einem in acht Mitgliedsverbände aufgeteilten Dachverband, organisiert.<ref>[http://www.oebvtheater.at/ Webseite des OEBV – Bundesverband für Außerberufliches Theater in Österreich]</ref>
In Österreich sind die Amateurtheater im ''ÖBVTheater'', einem in acht Mitgliedsverbände aufgeteilten Dachverband, organisiert.<ref>Webseite des: [http://www.oebvtheater.at/ OEBV] – Bundesverband für Außerberufliches Theater in Österreich</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Amateur theatre of Germany|Amateurtheater}}
* [http://www.Amateurtheater-Netz.de Amateurtheater-Netz] – Alles rund um das deutschsprachige Amateurtheater
* [http://www.Amateurtheater-Netz.de Amateurtheater-Netz] – Alles rund um das deutschsprachige Amateurtheater
* [http://www.amateurtheater-online.de/ „Amateurtheater-online“] – Das deutschsprachige Amateurtheater von A-Z, ca. 1000 Links zu Amateurtheatern mit Untergliederungen.
* [http://www.amateurtheater-online.de/ „Amateurtheater-online“] – Das deutschsprachige Amateurtheater von A-Z, ca. 1000 Links zu Amateurtheatern mit Untergliederungen.
* [http://www.bdat-online.de/index.php Webseite des BDAT]
* [http://www.bdat-online.de/index.php Webseite des BDAT]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Amateurtheater| ]]
[[Kategorie:Amateurtheater| ]]

Version vom 23. Oktober 2013, 00:00 Uhr

Der Begriff Amateurtheater bezeichnet zweierlei. Zum einen versteht man unter Amateurtheater eine Gruppe (bzw. mehrere Gruppen) von Menschen, die nicht-beruflich Theater spielen. Zum anderen gilt Amateurtheater als Sammelbegriff für alle so zustande gekommenen Ausdrucksformen theatralen Spiels.

In Amateurtheatern Aktive betonen gerne die Unterscheidung zum Laientheater oder Laienspiel, worunter in diesem Zusammenhang die schauspielerischen Aktivitäten von Gruppen verstanden werden, deren Hauptzweck nicht das Theaterspiel ist (z. B. das alljährliche Weihnachtsspiel einer Jugendgruppe). In der Umgangssprache werden beide Begriffe oft synonym verwendet.

Der weltweite Dachverband der Amateurtheater ist die International Amateur Theatre Association (AITA/IATA).

Datei:DBP 1992 1626-R.JPG
100 Jahre BDAT

Amateurtheater in Deutschland

In Deutschland sind vereinsrechtlich organisierte Amateurtheater unter den Dachverbänden Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG) zusammengefasst. Darüber hinaus gibt es mundartlich orientierte Amateurbühnen, die beispielsweise im Norden der Republik die niederdeutsche Sprache - also das Plattdeutsche - pflegen.

Die niederdeutschen Amateurbühnen sind in drei Bühnenbünde zusammengefasst: dem Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen (NBB NB) [1], dem Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein (NBB SH) [2]und dem Niederdeutschen Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern (NBB MV). [3] Ziel des Niederdeutschen Bühnenbundes ist es, über das Theaterspiel die niederdeutsche Sprache zu erhalten und zu pflegen. Der Niederdeutsche Bühnenbund betreibt die Weiterentwicklung des niederdeutschen Theaters, da das Theater der größte Multiplikator für die niederdeutsche Sprache ist. Die dem Niederdeutschen Bühnenbund angeschlossenen Bühnen sind eigenständig und arbeiten meist unter professioneller Anleitung. Sie erfüllen ihre Arbeit auf ideeller und gemeinnütziger Basis.

Geschichte

Durch die Gründung erster professioneller Theatergruppen im 16. Jahrhundert manifestierte sich in Deutschland eine Trennung von professionellem und Amateurtheater. Amateure, die sich mit Theaterspiel beschäftigten waren damals hauptsächlich in den religiösen Spielen des Jesuitenordens, sowie im höfischen Theater des Adels (vor allem im 18. und 19. Jahrhundert) zu finden. Die ersten Theatergruppen auf Basis von Vereinen entstanden Ende des 18. Jahrhunderts. Wobei einzelne Gruppierungen, etwa der 1655 gegründete Dramatische Verein Biberach am Riß, der als ältester Amateurtheaterverein Deutschlands gilt, erheblich älter sind. Der Bund deutscher Amateurtheater, der 1892 gegründet wurde, geht dabei auf die 100 Jahre zuvor in Berlin gegründete Privat-Theater-Gesellschaft Urania von 1792 zurück.[4]

In anderen Ländern

In Österreich sind die Amateurtheater im ÖBVTheater, einem in acht Mitgliedsverbände aufgeteilten Dachverband, organisiert.[5]

Weblinks

Commons: Amateurtheater – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen & Bremen ist der Zusammenschluss der 15 Niederdeutschen Bühnen und Theater in Aurich, Braunschweig Brake, Bremerhaven, Cuxhaven, Delmenhorst, Emden, Neuenburg, Norden, Nordenham, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck, Varel, Wiesmoor und Wilhelmshaven, die durch ihre Mitgliedschaft verpflichtet sind, qualifiziertes niederdeutsches Theater zu zeigen. Quelle: Homepage NBB NB www.buehnenbund.de
  2. Der Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein ist der Zusammenschluss von 14 Niederdeutsche Bühnen in Ahrensburg, Elmshorn, Flensburg, Glückstadt, Husum, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Neumünster, Nordangeln, Rendsburg, Schleswig, Westerland.Quelle: Homepage NBB SH buehnenbund-sh.de
  3. Der Niederdeutsche Bühnenbund Mecklenburg-Vorpommern ist der Zusammenschluss der 6 Bühnen in Stralsund, Grevesmühlen, Neubrandenburg, Rostock, Schönberg und Wismar. Quelle: Homepage NBB MV www.kulturportal-mv.de
  4. „Das etwas andere Theater“ – Der Versuch einer Standortbestimmung des Amateurtheaters in Deutschland. Auszüge aus dem Vortrag von Norbert Radermacher (Präsident des BDAT) zur Eröffnung der 54. Jahrestagung des VdF Nord. In: Freilichtbühne Aktuell, Ausgabe V 2007. S.17f (Zeitschrift des Verbandes Deutscher Freilichtbühnen e.V.)
  5. Webseite des: OEBV – Bundesverband für Außerberufliches Theater in Österreich